Das Deutsche Technikmuseum bietet ab jetzt Video-Guides in Deutscher Gebärdensprache für Menschen mit Hörbehinderung an. Kinder und Erwachsene können über eine kostenlose App (iOS und Android) besondere Ausstellungstücke des Museums entdecken.
Dort kann man zwischen zwei Versionen wählen: Für Erwachsene oder für Kinder. Darin werden Informationen über ausgewählte Exponate des Museums der Zielgruppe entsprechend erklärt. So werden für Erwachsene z.B. die technischen Bestandteile und Funktionen des ersten Computers „Z1“, erbaut von Konrad Zuse, in Deutscher Gebärdensprache erläutert. Kinder können in ihrer eigenen Tour die besserwisserische Lina und den chaotischen Leo kennenlernen und ihren Diskussionen über das Aufsteigen auf das Hochrad oder das Schieben des hölzernen ungarischen Grubenhunds mitverfolgen. Das Deutsche Technikmuseum ist auch fürSchulklassen immer einen Besuch wert.
Für das tolle Angebot wirbt das Deutsche Technikmuseum in einem Video, produziert von yomma. Für besonders Neugierige, die wissen wollen, wie es hinter den Kulissen zum Werbevideo für das Deutsche Technikmuseum so lief, gibt es ein Interview von André von der yomma GmbH mit der sympathischen Hauptdarstellerin Mila Hergert. Das Interview ist untertitelt. Da erzählt Mila von ihren Eindrücken und Erfahrungen. Zusätzlich wird die Nutzung der App in einem Kurzvideo benutzerfreundlich eingeführt.
Das Deutsche Technikmuseum möchte einen Beitrag leisten zu einer inklusiven Gesellschaft. Diesem Ziel ist es nun wieder ein Stück näher gerückt.