Die Norm DIN EN 15038 ist eine europaweit geltende Norm für Übersetzungsdienstleister. Sie wurde vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) 2006 verabschiedet. Es werden Mindestanforderungen als Orientierung in Sachen Qualitätsmanagement für alle am Übersetzungsprozess beteiligten Personen definiert. Dabei stellt die eigentliche Übersetzung eine von vielen Phasen dar.
DIN EN 15038 beinhaltet die Präzisierung der beruflichen Kompetenzen von Übersetzern, Korrektoren und fachlichen Prüfern.
In Deutschland setzt sich der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) für Qualität in der Ausbildung der Übersetzer und Dolmetscher sowie für ständige berufliche Weiterbildung seiner Mitglieder ein und stellt hohe Qualifikationsanforderungen an die Aufnahme von Mitgliedern des Berufsverbands:
- persönliche Kompetenz und Qualifikation von Übersetzern, Korrekturlesern und anderen am Übersetzungsprozess Beteiligten qualitätssichernder Maßnahmen (Dokumentation der Ausbildung, der regelmäßigen Weiterbildung und des Kundenfeedbacks)
- angemessene technische Ausstattung
- Einhaltung der Kundenanforderungen hinsichtlich Sprache, Stil, Terminologie