Wir freuen uns über die neue, erfolgreiche Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner, dem Deutschen Historischen Museum (DHM). Aktuell bietet das Museum eine Sonderausstellung zum Thema „Europa und das Meer“ an, die vom 13. Juni 2018 bis zum 6. Januar 2019 besucht werden kann. Unser Dolmetscher Benedikt J. Sequeira Gerardo führt die Besucher*innen mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) durch die Ausstellung – per Videoguide, ganz im Einklang mit dem modernen Design der Ausstellung.
Dies ist ein Teil des umfassenden Angebots für Barrierefreiheit. So kann nicht nur auf die über dreißig DGS-Videos zugegriffen werden, sondern auch auf ein Blindenleitsystem – passend gestaltet wie die Formensprache der Architektur der Ausstellungshalle. Wahrscheinlich war das keine Absicht vom Museum, doch als Besucher*in kann das Blindenleitsystem nicht nur für Blinde eine Unterstützung sein, sondern auch als Orientierungshilfe für alle angesehen werden. Zudem werden auch Texte in Brailleschrift und Leichter Sprache angeboten.

Die Ausstellung erzählt von dem historischen Einfluss des Meeres auf Europa und über die Entwicklung der Hafenstädte. Diese Städte und ihre besonderen historischen Stellenwerte werden im Einzelnen vorgestellt. Beispielsweise wurde Nantes, eine französische Küstenstadt, durch den Sklavenhandel reich. Oder Amsterdam war für den erstklassigen Schiffsbau bekannt. Auch aktuelle Zeitgeschehen werden mit einbezogen. Vier Geflüchtete erzählen von einem persönlichen Gegenstand, der ihnen auf der Flucht begleitet hat, einem Rosenkranz oder einer Brusttasche mit wichtigen Dokumenten.
Die Videoproduktion dauerte mehrere Monate an: Von Vorbesprechungen über Vorstellung der Ausstellungspläne als Modell und Textüberarbeitung bis hin zum Schnitt und den fertigen Übersetzungsvideos. Am Ende hieß es letztlich: „Vorhang mit den weißen Schnüren auf!“
Wir freuen uns auf das nächste Projekt und eine weitere Zusammenarbeit mit dem DHM und darauf tauben Menschen Barrierefreiheit zu ermöglichen, und das mit der wohl schönsten Sprache der Welt!
Hier finden Sie weitere Informationen zu der Ausstellung und den Öffnungszeiten unter der Website des Deutschen Historischen Museums.